1163

   

Schlesien, von Polen losgelöst, wird unter dem Piasten Boleslaus dem Langen ein selbständiges Herzogtum

1200

   

Beginn der deutschen Einwanderung nach Schlesien

1220

   

(Ca.) Anlage einer Befestigung auf dem Burgberge bei Landeshut

1242

   

Gründung des Benediktinerklosters Grüssau bei Neuen

1249

   

Landeshut erstmalig urkundlich erwähnt

1278

   

Bolko I., Herzog von Schweidnitz (+ 1301), gründet das Herzogtum Schweidnitz, zu dem auch Landeshut gehört

1286

   

Bolko I. erbaut die Burg Landeshut

1289

   

Der bisher böhmische Süden des Kreises kommt zu Schlesien

1289

   

Schömberg erstmalig erwähnt

1292

   

Gründung des Zisterzienserklosters Grüssau

1292

   

Liebau, erstmalig genannt, wird Klosterbesitz

1292

   

Landeshut wird befestigt und erhält die Rechte einer Weichbildstadt

1294

   

Bau der Landeshuter Stadtpfarrkirche

1334

   

Landeshut erhält durch Bolko II. die Rechte einer deutschen Stadt und damit auch seine älteste Gerichtsverfassung

1345

   

Landeshut von den Böhmen erobert, wird durch Bolko II. mit List wiedergewonnen

1392

   

Nach dem Aussterben der Schweidnitzer Piasten kommt das Herzogtum Schweidnitz-Jauer als Erbe an Böhmen und wird als böhmisches Kronlehen einem Landeshauptmann unterstellt

1426

   

Die Hussiten brandschatzen Landeshut und Schömberg

1426

-

1434

Hussitenzüge durch das Landeshuter Gebiet

1444

   

Der Böhmenführer Jan Kolda vor Landeshut

1468

-

1472

Kämpfe zwischen Schlesiern und Böhmen im Kreise Landeshut

1471

-

1526

Schlesien unter ungarischen Königen

1521

   

Landeshut erhält die erste selbständige Innung, die der Tuchmacher, 1525 der Schumacher, 1688 der Leinenweber, Parchner und Züchner

1526

-

1742

Schlesien gehört zum Hause Habsburg (Österreich)

1570

   

Beginn des Kohlen-Bergbaus in Oppau

1580

   

Schömberg erhält Stadtrechte

1567

   

Großer Brand in Schömberg, sowie auch 1780 und 1830; 1562 und 1567 Pestjahre

1609

-

1615

Bau der Pfarrkirche in Liebau, 1690 Beginn ihres Neubaus, 1735 Erneuerung nach dem Brande von 1734

1618

-

1648

Landeshut erleidet im 30jährigen Kriege 27 Plünderungen und 2 Brände, 1633 - 1637 halten die Schweden unter Torstenson Landeshut besetzt

1620

   

Abt Martin Klave (Clavei) in Schömberg getötet

1670

-

1691

Bau der Schömberger Pfarrkirche

1676

   

Gründung der “Zunft der Kaufleute” in Landeshut, seit 1722 “Kaufmanns-Sozietät”

1690

-

1696

Bau der Josephskirche in Grüssau

1709

-

1720

Bau der Gnadenkirche zu Landeshut

1710

   

Gründung des Realgymnasiums Landeshut

1723

   

Rathaus in Liebau erbaut

1727

   

Stiftung der Wallenberg’schen Bibliothek

1727

-

1734

Abt Innozenz Fritsch

1728

-

1734

Bau der heutigen Grüssauer Klosterkirche

1734

   

Ein großer Teil von Liebau wird vom Feuer zerstört (103 Wohnhäuser) Weitere Brände in Liebau: 1530, 1603, 1734, 1800 (43 Häuser), 1848

1740

-

1742

Der erste Schlesische Krieg

1742

   

Schlesien wird im Frieden zu Breslau preußisch.

1744

-

1745

Der zweite Schlesische Krieg

1745

   

Am 22. Mai Winterfelds Sieg bei Reichhennersdorf, die Österreicher plündern Schömberg

1756

-

1763

Der dritte Schlesische (der Siebenjährige) Krieg

1760

   

Am 23. Juni Niederlage des preussischen Generals Fouqué bei Landeshut, die Österreicher plündern Landeshut

1764

-

1766

Der Grüssauer Abt Malachias Schönwiese legt die Weber-Kolonie Schönwiese an

1778

   

Überfall auf preußische Truppen durch Österreicher bei Dittersbach städt. (Bayerischer Erbfolgekrieg)

1793

   

Weberunruhen in Schömberg, Liebau, Landeshut

1807

,

1808

Der Kreis Landeshut von Franzosen und französischen Hilfstruppen besetzt

1809

   

Einführung der Städteordnung von 1808 in Landeshut

1810

   

Aufhebung der bäuerlichen Erbuntertänigkeit

1810

   

Aufhebung des Klosters Grüssau

1812

   

Erneuerung des Landeshuter Bürgerschützenkorps

1813

   

Russisches Lager bei Landeshut

1818

   

Der Kreis Landeshut wird selbständiger Kreis

1826

   

Errichtung der ersten Synagoge in Landeshut

1844

   

Gründung des Landeshuter Militärvereins

1844

   

Großer Brand in Landeshut (50 Häuser). Große Brände in Landeshut: 1427, 1548 (84 Häuser), 1559, 1628 (127 Häuser), 1638, 1756, 1760, 1786, 1810

1844

-

1848

Höhe der Webernot

1844

   

Tiefstand der Landeshuter Leinenausfuhr

1846

   

Gründung des Landeshuter Karnöffelvereins

1849

   

Entstehung der Freien Gemeinde in Haselbach

1849

   

Gründung der Handelskammer Landeshut (seit 1924 mit der Handelskammer Schweidnitz vereinigt)

1856

   

Pastor Trogisch gründet das Michelsdorfer Rettungshaus

1856

   

Errichtung der bis 1938 bestehenden Synagoge

1858

   

Errichtung eines Telegraphenamtes

1861

   

Gründung des Landeshuter Männerturnvereins

1864

   

Landeshuter Gasanstalt errichtet

1865

   

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Landeshut

1866

   

Durchzug preußischer Truppen durch Landeshut

1867

   

Bahnstrecke Hirschberg - Ruhbank - Waldenburg eröffnet (Schlußstück der Schlesischen Gebirgsbahn)

1869

   

Eröffnung der Verbindungsbahn Ruhbank - Landeshut - Liebau, hierdurch Bahnverbindung nach Berlin und Breslau

1870

   

Gründung des Vaterländischen Frauenvereins (Zweigverein Landeshut)

1872

   

Errichtung einer Reichsbankanstalt

1873

   

Niederlegung des alten Rathauses auf dem Markte zu Landeshut (der Turm stürzte 1831 ein)

1873

-

1875

Landeshuter Wallgraben zugeschüttet

1874

   

Buchdruckereibesitzer Armin Werner gründet das “Landeshuter Tageblatt”

1889

   

Bau des städtischen Schlachthofes in Landeshut

1889

   

Aufhebung des Schulgeldes an den hiesigen Volksschulen

1890

   

Bau des Volksschulgebäudes Volksschule I in Landeshut

1891

   

Anschluß an das Reichs-Telefonnetz

1893

   

Einweihung des Kreiskrankenhauses (Mariannenstift)

1893

   

Wiedererrichtung der zweiten Apotheke durch Trennung der vereinigten zwei Privilegien

1897

   

Gründung des Landeshuter Zweigvereins des Deutschen Textilarbeiter-Verbandes

1899

   

Eröffnung der Ziedertalbahn (Landeshut - Albendorf)

1902

-

1904

Bau der Landeshuter Volksheilstätte

1903

   

Eingemeindung von Niederleppersdorf und Niederzieder in Landeshut

1903

-

1905

Bau der Bobertalsperre bei Buchwald

1904

   

Einweihung des Kreishauses

1905

   

Eröffnung der Bahnlinie Landeshut - Schmiedeberg

1905

   

Einweihung des neuen Rathauses in Landeshut

1909

   

Landeshut erhält elektrisches Licht aus Waldenburg

1913

   

Brand des linken Turmes der Grüssauer Klosterkirche

1914

-

1917

Reservelazarett in Landeshut

1923

   

Einzug der Benediktiner in Grüssau

1928

   

Auflösung der Gutsbezirke

1928

   

Eingemeindung von Oberleppersdorf und Gutsbezirk Kreppelhof in Landeshut